
Netzwerk
Friedhöfe sind mehr als Ruhestätten – sie sind Stadtnaturstandorte mit einem großen ökologischen und kulturellen Potenzial für nachhaltige Bildung. Das Projekt „Der Friedhof lebt“ setzt sich für die Nutzung dieser Standorte ein, um Wissen zu vermitteln, Handlungsoptionen zur Förderung biologischer Vielfalt aufzuzeigen und kulturelle Verständigung zu unterstützen.
Aus diesem Grund sind für das Projekt ein vielfältig begabtes Team und ein breit aufgestelltes Netzwerk aus Beirat und Unterstützenden wichtig!
Team
Ein achtköpfiges Team: interreligiös und interdisziplinär.

Dr. Deborah Williger
Projektleitung
Agrarwissenschaft M.S. &
Jüdische Theologie M.A.

Dr. Tatjana Schnütgen
Didaktik (seit April 2025)
Evang. Theologie

Rodîn Baltaci
Religionspädagogik
Islamische Theologie B.A.

Robert Boczki
Projektökologie
Landschaftsökologie Dipl.

Moana Ritterbecks
Projektökologie
Landschaftsökologie B.Sc.

Tonja Cappiello
Projektkommunikation
Biologie Dipl. & Grafikdesign

Banabas Ejiofor
Projektinformatik
Ökotoxikologie M.Sc. & Biochemie B.Sc.

Berfîn Baltaci
Bildungsarbeit (bis März 25)
Physik (ZFB) B.A. & Erziehungswissenschaft M.Ed.

Matok
Projektbegleitung
Abwechslung & gute Laune
Beirat
Personen aus Wissenschaft und Bildungspraxis

Dr. Rainer Hagencord
Institut für Theologische Zoologie e. V. (ITZ)
in Münster
Institutsleitung, Theologe & Biologe

Prof. Dr. Tillmann K. Buttschardt
Institut für Landschaftsökologie (ILÖK)
Universität Münster
Professor für Angewandte Landschaftsökologie und Ökologische Planung

Jun.-Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi
Zentrum für Islamische Theologie (ZIT)
Universität Münster
Professur für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt Islamische Ehtik

Marc Oliver Stallony
Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO)
Universität Münster
Ideen Mining, Transferschule & Evaluation

Heidi Blessenohl
Pfarrerin, Religionslehrerin i. R., Studierende am ZIT der Universität Münster

Julia Binder
Argroforst Monitoring, Institut für Landschaftsökologie (ILÖK)
Universität Münster
Projektleitung, Citizen Science

Thomas Middelanis
Argroforst Monitoring, Institut für Landschaftsökologie (ILÖK)
Universität Münster
Projektleitung, Citizen Science
Unterstützende
Institutionen, die das Projekt unterstützen

ILÖK
Institut für Landschaftsökologie
Universität Münster

ILÖK
Agroforst-Monitoring
Institut für Landschaftsökologie
Universität Münster

ZIT
Zentrum für Islamische Theologie
Universität Münster

AFO
Arbeitsstelle Forschungstransfer
Universität Münster

School of Jewish Theology
School of Jewish Theology
Universität Potsdam

Bistum Münster
Bistum Münster

Erzbistum Köln
Erzbistum Köln

Startseite
Kurzvorstellung des Projektes "Der Friedhof lebt - Interreligiöse Archegärten in Deutschland"

Massnahmen
Welche Maßnahmen sind im Rahmen des Projektes "Der Friedhof lebt" geplant, um die gewünschten Ziele zu erreichen?

Archegärten
An welchen Standorten entstehen gerade Archegärten? Welchen Maßnahmen werden dort umgesetzt?

Netzwerk
Welche Menschen stehen für und hinter dem Projekt? Welche Institution begleitet und unterstützt?

Aktuelles
Wann finden Veranstaltungen statt? Was gibt es Neues von dem Projekt "Der Friedhof lebt" zu berichten?
Förderhinweis: Das Projekt „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ wird getragen vom Institut für Theologische Zoologie e. V. und gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.