Faszinierende Welt der Nachtschmetterlinge auf dem Alten Friedhof Oberliblar, Erftstadt – 16.09.2024

Faszinierende Welt der Nachtschmetterlinge auf dem Alten Friedhof Oberliblar, Erftstadt – 16.09.2024

Lindenschwärmer, Mimas tiliae (Foto: Robert Boczki)

Einladung zum Nachtfalterleuchten im Rahmen des Projektes „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“

Am Montag, den 16.09.2024 von 20:30 Uhr bis ca. 23:30 Uhr laden wir alle interessierten Personen herzlich ein, die faszinierende und oft unerwartet bunte Welt der heimischen Nachtschmetterlinge kennen zu lernen! Der Alte Friedhof Oberliblar (Nähe Bahnhof) ist durch seine Lage und Ausrichtung ein wichtiger Pilotstandort. Mittels professionellem entomologischen Leucht-Gerät machen wir die bunte, heimliche Vielfalt und tierische Farbenpracht der Nacht für kleine Augenblicke sicht- und erlebbar.
Bitte melden Sie sich an (s.u.) und bringen Sie ggf. Verpflegung, festes Schuhwerk, Sitzgelegenheit und Taschenlampe mit. Treffpunkt ist am Parkplatz Donatussee.
Die kostenlose Veranstaltung findet nur bei Trockenheit und (fast) Windstille statt. Aktuelle Informationen können Sie auf unserer Webseite nachlesen: www.der-friedhof-lebt.de oder kurzfristig telefonisch erfragen.

Die Anmeldung ist per Email unter info@der-friedhof-lebt.de oder telefonisch bei Robert Boczki (0160-5539658) möglich.

Das ITZ-Projekt „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher schutz sowie durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Unterstützung erfährt das Projekt u.a. durch die Universität Münster (Institut für Landschaftsökologie, agroforst-monitoring, Arbeitsstelle Forschungstransfer, Zentrum für Islamische Theologie) sowie durch die Universität Potsdam (School of Jewish Theology), dem Bistum Münster und dem Erzbistum Köln.

KickOFF in Erftstadt – 20.03.2024

KickOFF in Erftstadt – 20.03.2024

Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland:
KickOFF mit Projektvorstellung, Musik und Baumpflanzung in Erftstadt

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Mittwoch, den 20.3.24 ca. 50 Personen aus verschiedenen religiösen Gemeinden, Personen aus Stadtpolitik, Engagierte aus dem Naturschutz und Nachbarschaft etc. im katholischen Gemeindezentrum St. Barbara zur Kick-OFF-Veranstaltung des Projektes „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ in Erftstadt. Das Projekt feierte den Auftakt mit einem bunten Programm aus Projektvorstellung, traditioneller Musik, Kurzvorträgen z.B. über Kunsthistorik der Grabsteine und Grußworten der Unterstützenden. Der alte Friedhof Oberliblar, der 3. Pilotstandort des noch jungen Projektes zur Förderung der biologischen und kulturellen Vielfalt, wurde ebenfalls besucht sowie eine Mehlbeere (Baum des Jahres 2024) im evangelischen Pfarrgarten der Friedenskirche gepflanzt. Durch die gemeinsame Baumpflanzung wurde die Aktion des Abrahamischen Forums e. V. „5 Wochen für Bäume“ feierlich begonnen.

Der Tag klang mit einem gemeinsamen Fastenbrechen, dem Iftar, aus. Gastgeberin war die DITIB Gemeinde Erftstadt. Wir danken allen, die durch ihre Unterstützung wie Engagement und/oder Geldspenden zum Gelingen des Tages beigetragen haben.

Das Projekt „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ wird getragen durch das Institut für Theologische Zoologie e. V. und gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

 

Bildunterschrift: Gemeinsame Baumpflanzung durch die Aktivist*innen des Interreligiösen Naturschutztages Erftstadt im Pfarrgarten der Friedenskirche, Erftstadt: (v.l.) Irda Waty-Kaiser (Koranstudien Frauenkreis Erftstadt), Thomas Blum (Pastoralreferent Erftstadt vom Erzbistum Köln) Andrea Döhrer (Pfarrerin in Erftstadt) und Dr. Deborah Williger (Projektleiterin, Institut für Theologische Zoologie e. V.) (Foto: Berfîn Baltaci, Institut für Theologische Zoologie e. V.)