Die faszinierende Welt der Nachtschmetterlinge auf dem Friedhof (Münster) – 08.04.2025

Die faszinierende Welt der Nachtschmetterlinge auf dem Friedhof (Münster) – 08.04.2025

Einladung zum Nachtfalterleuchten im Rahmen des Projektes „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“

Am Dienstag, den 08.04.2025 von 20:00 Uhr bis ca. 0.00 Uhr laden wir alle interessierten Personen herzlich ein, die faszinierende und oft unerwartet bunte Welt der heimischen Nachtschmetterlinge kennen zu lernen! Der Zentralfriedhof Münster ist durch seine Lage und Größe ein wichtiger Pilotstandort. Mittels professionellem entomologischen Leucht-Gerät machen wir die bunte, heimliche Vielfalt und tierische Farbenpracht der Nacht für kleine Augenblicke sicht- und erlebbar.
Bitte melden Sie sich an (s.u.) und bringen Sie ggf. Verpflegung, festes Schuhwerk, Sitzgelegenheit und Taschenlampe mit. Treffpunkt ist am Haupteingang.
Die kostenlose Veranstaltung findet nur bei Trockenheit und (fast) Windstille statt. Aktuelle Informationen können Sie auf unserer Webseite nachlesen: www.der-friedhof-lebt.de

Die Anmeldung ist per Email unter info@der-friedhof-lebt.de möglich.

Zentralfriedhof
Robert-Koch-Straße 11
48149 MünsterDas ITZ-Projekt „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher schutz sowie durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Unterstützung erfährt das Projekt u.a. durch die Universität Münster (Institut für Landschaftsökologie, agroforst-monitoring, Arbeitsstelle Forschungstransfer, Zentrum für Islamische Theologie) sowie durch die Universität Potsdam (School of Jewish Theology), dem Bistum Münster und dem Erzbistum Köln.

Der Friedhof lebt – Eine ökologisch-interreligiöse Erkundung des Friedhofs (Münster) – 08.04.2025

Friedhöfe sind Ruhestätte der Verstorbenen und noch viel mehr – sie sind auch Orte mit großen ökologischen und kulturellen Möglichkeiten für nachhaltige Bildung. Das bundesweite Projekt „Der Friedhof lebt“ setzt sich für die Wahrnehmung der ökologischen und kulturellen Vielfalt dieser Orte und lädt zur gemeinsamen ökologisch-interreligiöse Erkundung ein.

Dienstag, den 8. April 2025 um 18:30 Uhr

Treffpunkt: Eingang Zentralfriedhof Münster

Zentralfriedhof
Robert-Koch-Straße 11
48149 Münster

Wir bitten um Anmeldung für unsere Planung: info@der-friedhof-lebt.de. Die Veranstaltungen sind kostenlos.

Die faszinierende Welt der Nachtschmetterlinge auf dem Friedhof (Münster) – 08.04.2025

Faszinierende Welt der Nachtschmetterlinge auf dem Waldfriedhof Lauheide – 26.06.2024

Einladung zum Nachtfalterleuchten im Rahmen des Projektes „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“

Am Mittwoch, den 26.06.2024 von 22:20 Uhr bis ca. 0.50 Uhr laden wir alle interessierten Personen herzlich ein, die faszinierende und oft unerwartet bunte Welt der heimischen Nachtschmetterlinge kennen zu lernen! Der Waldfriedhof Lauheide ist durch seine Lage, Größe und biologische wie kulturelle Vielfalt ein wichtiger Pilotstandort. Mittels professionellem entomologischen Leucht-Gerät machen wir die bunte, heimliche Vielfalt und tierische Farbenpracht der Nacht für kleine Augenblicke sicht- und erlebbar.
Bitte melden Sie sich an (s.u.) und bringen Sie ggf. Verpflegung, festes Schuhwerk, Sitzgelegenheit und Taschenlampe mit. Treffpunkt ist am Haupteingang.
Die kostenlose Veranstaltung findet nur bei Trockenheit und (fast) Windstille statt. Aktuelle Informationen können Sie auf unserer Webseite nachlesen: www.der-friedhof-lebt.de oder kurzfristig telefonisch erfragen.

Die Anmeldung ist per Email unter info@der-friedhof-lebt.de oder telefonisch bei
Robert Boczki (0160-5539658) möglich.

Das ITZ-Projekt „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher schutz sowie durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Unterstützung erfährt das Projekt u.a. durch die Universität Münster (Institut für Landschaftsökologie, agroforst-monitoring, Arbeitsstelle Forschungstransfer, Zentrum für Islamische Theologie) sowie durch die Universität Potsdam (School of Jewish Theology), dem Bistum Münster und dem Erzbistum Köln.

Die faszinierende Welt der Nachtschmetterlinge auf dem Friedhof (Münster) – 08.04.2025

Faszinierende Welt der Nachtschmetterlinge auf dem Zentralfriedhof Münster – 25.06.2024

Einladung zum Nachtfalterleuchten im Rahmen des Projektes „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“

Am Dienstag, den 25.06.2024 von 22:20 Uhr bis ca. 0.50 Uhr laden wir alle interessierten Personen herzlich ein, die faszinierende und oft unerwartet bunte Welt der heimischen Nachtschmetterlinge kennen zu lernen! Der Zentralfriedhof ist durch seine Lage und Dunkelheit ein wichtiger Ort der münsteraner Stadtnatur. Mittels professionellem entomologischen Leucht-Gerät machen wir die bunte, heimliche Vielfalt und tierische Farbenpracht der Nacht für kleine Augenblicke sicht- und erlebbar.
Bitte melden Sie sich an (s.u.) und bringen Sie ggf. Verpflegung, festes Schuhwerk, Sitzgelegenheit und Taschenlampe mit. Treffpunkt ist am Haupteingang des Zentralfriedhofs, Robert-Koch-Straße 11 in Münster.
Die kostenlose Veranstaltung findet nur bei Trockenheit und (fast) Windstille statt. Aktuelle Informationen können Sie auf unserer Webseite nachlesen: www.der-friedhof-lebt.de oder kurzfristig telefonisch erfragen.

Die Anmeldung ist per Email unter info@der-friedhof-lebt.de oder telefonisch bei
Robert Boczki (0160-5539658) möglich.

Das ITZ-Projekt „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher schutz sowie durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Unterstützung erfährt das Projekt u.a. durch die Universität Münster (Institut für Landschaftsökologie, agroforst-monitoring, Arbeitsstelle Forschungstransfer, Zentrum für Islamische Theologie) sowie durch die Universität Potsdam (School of Jewish Theology), dem Bistum Münster und dem Erzbistum Köln.