Der Friedhof lebt – Eine ökologisch-interreligiöse Erkundung des Friedhofs (Münster) – 08.04.2025

Friedhöfe sind Ruhestätte der Verstorbenen und noch viel mehr – sie sind auch Orte mit großen ökologischen und kulturellen Möglichkeiten für nachhaltige Bildung. Das bundesweite Projekt „Der Friedhof lebt“ setzt sich für die Wahrnehmung der ökologischen und kulturellen Vielfalt dieser Orte und lädt zur gemeinsamen ökologisch-interreligiöse Erkundung ein.

Dienstag, den 8. April 2025 um 18:30 Uhr

Treffpunkt: Eingang Zentralfriedhof Münster

Zentralfriedhof
Robert-Koch-Straße 11
48149 Münster

Wir bitten um Anmeldung für unsere Planung: info@der-friedhof-lebt.de. Die Veranstaltungen sind kostenlos.

Lern- und Begegnungsorte zu biologischer und religiöser Vielfalt: Friedhöfe als Archegärten – 03.04.2025

Vortrag im Rahmen des NBS-Dialogforums „Religionen und Naturschutz“

von Dr. Deborah Williger (ITZ)

zum gesamten Tagungsprogramm als PDF

Veranstaltungsort
IN VIA Köln
Katholischer Verband für Mädchen- und
Frauensozialarbeit Köln e.V.
Stolzestr. 1a
50674 Köln

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter
folgender E-Mail-Adresse an:
elisabeth.schubert@pan-gmbh.com
Anmeldeschluss ist am 21. März 2025.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt
PAN Planungsbüro für angewandten
Naturschutz GmbH
Elisabeth Schubert
089 – 122 85 69 – 15

 

„Der Friedhof lebt“ – von interreligiösen Archegärten – Exkursion Südfriedhof Köln – 02.04.2025

Eine ökologisch-interreligiöse Erkundung auf dem Südfriedhof in Köln

Friedhöfe sind Ruhestätte der Verstorbenen und noch viel mehr – sie sind auch Orte mit großen ökologischen und kulturellen Möglichkeiten für nachhaltige Bildung. Das bundesweite  Projekt „Der Friedhof lebt“ setzt sich für die Wahrnehmung  der ökologischen Vielfalt dieser Orte ein. Deborah Williger berichtet über die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse interreligiöser Archegärten und ermutigt zu einem neuen Blickwinkel im Alltag und stellt mehrere Perspektiven verschiedener Religionen vor.

Gang über den Friedhof  

 Mittwoch, den 2. April 2025 von 17-19h

auf dem Südfriedhof

 

Melanchthon-Akademie des
Evangelischen Kirchenverbandes Köln
und Region
Sachsenring 6
50677 Köln

„Der Friedhof lebt“ – von interreligiösen Archegärten – Online Projektvorstellung – 30.09.2024

Eine ökologisch-interreligiöse Erkundung auf dem Südfriedhof in Köln

Friedhöfe sind Ruhestätte der Verstorbenen und noch viel mehr – sie sind auch Orte mit großen ökologischen und kulturellen Möglichkeiten für nachhaltige Bildung. Das bundesweite  Projekt „Der Friedhof lebt“ setzt sich für die Wahrnehmung  der ökologischen Vielfalt dieser Orte ein. Deborah Williger berichtet über die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse interreligiöser Archegärten und ermutigt zu einem neuen Blickwinkel im Alltag und stellt mehrere Perspektiven verschiedener Religionen vor.

Montag, den 30.9.24

von 17-18h  zu einem

ZOOM Meeting  

Grundlagen der interreligiösen Archegärten

 

Melanchthon-Akademie des
Evangelischen Kirchenverbandes Köln
und Region
Sachsenring 6
50677 Köln

KickOFF in Erftstadt – 20.03.2024

KickOFF in Erftstadt – 20.03.2024

Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland:
KickOFF mit Projektvorstellung, Musik und Baumpflanzung in Erftstadt

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Mittwoch, den 20.3.24 ca. 50 Personen aus verschiedenen religiösen Gemeinden, Personen aus Stadtpolitik, Engagierte aus dem Naturschutz und Nachbarschaft etc. im katholischen Gemeindezentrum St. Barbara zur Kick-OFF-Veranstaltung des Projektes „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ in Erftstadt. Das Projekt feierte den Auftakt mit einem bunten Programm aus Projektvorstellung, traditioneller Musik, Kurzvorträgen z.B. über Kunsthistorik der Grabsteine und Grußworten der Unterstützenden. Der alte Friedhof Oberliblar, der 3. Pilotstandort des noch jungen Projektes zur Förderung der biologischen und kulturellen Vielfalt, wurde ebenfalls besucht sowie eine Mehlbeere (Baum des Jahres 2024) im evangelischen Pfarrgarten der Friedenskirche gepflanzt. Durch die gemeinsame Baumpflanzung wurde die Aktion des Abrahamischen Forums e. V. „5 Wochen für Bäume“ feierlich begonnen.

Der Tag klang mit einem gemeinsamen Fastenbrechen, dem Iftar, aus. Gastgeberin war die DITIB Gemeinde Erftstadt. Wir danken allen, die durch ihre Unterstützung wie Engagement und/oder Geldspenden zum Gelingen des Tages beigetragen haben.

Das Projekt „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ wird getragen durch das Institut für Theologische Zoologie e. V. und gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

 

Bildunterschrift: Gemeinsame Baumpflanzung durch die Aktivist*innen des Interreligiösen Naturschutztages Erftstadt im Pfarrgarten der Friedenskirche, Erftstadt: (v.l.) Irda Waty-Kaiser (Koranstudien Frauenkreis Erftstadt), Thomas Blum (Pastoralreferent Erftstadt vom Erzbistum Köln) Andrea Döhrer (Pfarrerin in Erftstadt) und Dr. Deborah Williger (Projektleiterin, Institut für Theologische Zoologie e. V.) (Foto: Berfîn Baltaci, Institut für Theologische Zoologie e. V.)